Bruchmechanik

Bruchmechanik
Bruchmechanik,
 
wissenschaftlicher Zweig der Festigkeitslehre; befasst sich mit dem mechanischen Verhalten von festen Körpern mit Einzelrissen, v. a. mit der Beschreibung des Zustandes bei äußerer Beanspruchung, mit der Bestimmung von bruchmechanischen Werkstoffkennwerten sowie mit der Bewertung der Bruchsicherheit von Bauteilen. Die Bruchmechanik liefert praktische Hinweise für die Konstruktionstechnik (wie sich Risse in Bauteilen verhindern lassen), die Betriebstechnik (wie sich entstandene Risse beeinflussen lassen) und die Zerkleinerungstechnik (wie sich Risse mit geringstem Aufwand herbeiführen lassen). Maßgebend ist dabei der Spannungsintensitätsfaktor K, der von der Form des Bauteils, von der Rissgeometrie und von der Belastungsart abhängt. Für jeden Werkstoff gibt es im Rahmen der linear-elastischen Bruchmechanik einen kritischen Wert von K, die Bruchzähigkeit KIc. Bei K > KIc breitet sich ein Riss aus. Die vergleichbaren Beanspruchungsgrößen in der elastisch-plastischen Bruchmechanik sind das J-Integral, das als Linienintegral um die Rissspitze deren Spannungs-Dehnungsfeld charakterisiert, oder gleichberechtigt die Rissspitzenöffnung. Rissausbreitung setzt jeweils bei Überschreiten eines kritischen Wertes ein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruchmechanik — Die Bruchmechanik befasst sich mit dem Versagen rissbehafteter Bauteile bzw. der Ausbreitung von Rissen unter statischen und dynamischen Belastungen bis zum Bruch. Sie beinhaltet Elemente der Werkstoffkunde, der Elastomechanik und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Linear-elastische Bruchmechanik — Risse in einem Bauteil führen zu einer starken Überhöhung der Spannung in der Nähe der Rissfront. Theoretisch wird diese entsprechend dem Konzept der linear elastischen Bruchmechanik [LEBM] (Englisch: linear elastic fracture mechanics) an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fließbruchmechanik — Unter dem Begriff Fließbruchmechanik (FBM) bzw. elastisch plastische Bruchmechanik (EPBM) werden alle Methoden der Bruchmechanik zusammengefasst, die zusätzlich zur linear elastischen Rissausbreitung (LEBM) auch plastische Verformungen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • LEBM — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Risse in einem Bauteil führen zu einer starken Überhöhung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Risswiderstand — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Bruchzähigkeit oder auch Risszähigkeit ist ein Begriff aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Risszähigkeit — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Bruchzähigkeit oder auch Risszähigkeit ist ein Begriff aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchkriterien für Faser-Kunststoff-Verbunde — Versagenskriterien für Faser Kunststoff Verbunde (FKV) dienen zur Unterscheidung ob eine äußere Belastung in einem Bauteil aus Faser Kunststoff Verbund (vgl. auch Laminat) zu einem Versagen führt oder nicht. Der Begriff Versagenskriterium ist für …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchkriterien für Faserkunststoffverbunde — Versagenskriterien für Faser Kunststoff Verbunde (FKV) dienen zur Unterscheidung ob eine äußere Belastung in einem Bauteil aus Faser Kunststoff Verbund (vgl. auch Laminat) zu einem Versagen führt oder nicht. Der Begriff Versagenskriterium ist für …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchkriterium — Ein Bruchkriterium gibt in der Festkörpermechanik an, wann und unter welchen Bedingungen die Bruchfestigkeit eines Festkörpers überschritten ist und er durch Bruch versagt. Die Bruchmechanik und speziell die Linear elastische Bruchmechanik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchzähigkeit — Die Bruchzähigkeit oder auch Risszähigkeit ist ein Begriff aus der Bruchmechanik und beschreibt den Widerstand eines Materials gegen einsetzendes Risswachstum. Der Werkstoffkennwert ist der kritische Spannungsintensitätsfaktor KIc, bei dem der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”